|
Kindertöpfern „da PINOCCHIO“
in der Kunsttöpferei TEMMOKU an der Bischofsmühle in
fröhlicher, kreativer Atmosphäre z.B. Geburtstagstöpfern
...
... ein fröhlich-bunter Töpfernachmittag mit bis zu 10 Kinder
ab
5 Jahren *)
Hallo liebe Geburtstagseltern!
Wie gestaltet sich so ein Töpfernachmittag in der TEMMOKU-Töpferei?
Eigentlich ganz unkompliziert der „Sache“ angemessen:
- Anfangs erzähle ich den Kindern etwas von dem
alten Handwerk des Töpferns und demonstriere an der Töpferscheibe,
wie ein Gefäß entsteht.
- Dass Ton diese phantastische Eigenschaft einer schier
unendlichen Plastizität besitzt, erinnern Kinder schnell intuitiv,
wenn sie ihn in die Hand nehmen.
Wir
rollern gemeinsam eine Grundform: eine Kugel, und ich mache die Kinder
auf die Veränderbarkeit des Bällchens in alle möglichen
Richtungen aufmerksam (Ei, Wulst, Kegel, Würfel, Plättchen,
...).
- Je nach Interessenlage geht es jetzt überwiegend
um das „Töpfern“ von kleinen Tier- oder Phantasiefiguren
oder/und kleinen Tassen, Schälchen, Wulstgefäßen (ältere
Kinder „pinchen“ hier auch schon mal größere
Kugelschalen in Daumendrucktechnik). Insgesamt aber individualisiert
sich das Geschehen ab hier, so dass Einzelhilfestellung von uns Erwachsenen
bei der Formstabilisierung oder dem Zusammenfügen von Einzelteilen
angesagt ist.
- Es folgt, wenn gewünscht, eine von den Eltern
vorbereitete Kuchenleckerkakao- und Brausepause, vielleicht auch mit
Musik (CDs mitbringen!), Singen (mit Gitarre) und/oder Vorlesen (bei
den Kleinen).

- Nach der Pause zeige ich den Kindern, was man aus vorbereitetem
Tonteilen machen könnte, nämlich z.B. Schaukeltiere, Ufos,
Zaunteufel, Tischschmuck, Schmuckväschen , so dass i.d.R. ab
hier mit eigenen Ideen oder meinen Anregungen bis zu 3 Stunden getöpfert
wird.
- Locker 2–3 Regalbretter sind jetzt am Schluss
„vollgetöpfert“, die Stimmung war dynamisch
- Nach dem gemeinsamen Aufräumen mündet die
Töpferparty in eine kleine Abschiedszeremonie mit „Werk“-Betrachtung,
Eintragen ins Geburtstagstöpferbuch und einem Abschiedsfoto.
Wie geht’s dann weiter?
- Alle gefertigten Teile werden von mir brennfähig
nachgearbeitet, dann getrocknet und bei 900°C „geschrüht“
(erster Brand). Arbeits- und Brennkosten hierfür bis zu 15,–
€.
- Dann: Welche Teile sollen nun wirklich glasiert
werden? Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
- Sie entscheiden bei einem Zweittermin, welche
Teile in den Glasurbrand (1080°C) sollen. Die Kosten für
Glasuren und Glasurbrand werden dann in Abhängigkeit von
der Anzahl der glasierten Teile abgerechnet.
- Sie ersparen sich den Zweittermin und erteilen
mir den Komplettauftrag (für 2–3 Teile pro Person) –
das hat sich in der Praxis als unkompliziert bewährt; die
Kosten für das gesamte
Kindertöpfern (3 Stunden, 10 Kinder) belaufen sich dann i.d.R.
auf ca. 130,– €.
- TEMMOKU bietet Ihnen
aber auch eine kostengünstige Variante, bei der mit rotem
oder schwarzem Ton getöpfert wird. Alle Teile werden geschrüht
(vorgebrannt), aber nicht glasiert, sondern zu Hause selbst bemalt
(Wasserfarben, Plaka). Weiß auf Rot (Terra cotta) oder Schwarz
(Terra nigra) – das kann echt afrikanisch oder indianisch
aussehen!
Die Kosten für das gesamte
Kindertöpfern (3 Stunden, 10 Kinder) belaufen sich dann auf
80,– €.
Anmeldung persönlich oder telefonisch
unter 05121 / 9 81 77 88
oder 0176 / 21 53 48 13
*) Eltern, sofern sie mittöpfern (was erwünscht ist), zählen
mit
|
|